Friedenskongress 2023 in Leipzig
Click HERE for the english version.
19. - 21. Mai in Leipzig
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der katholischen Friedensbewegung pax christi in Deutschland, richtet der pax christi-Bundesvorstand einen Friedenskongress aus, zu dem wir hiermit herzlich einladen. Bitte meldet euch an!
INFOS zum KONGRESS
- Die Teilnahme am Programm und die Verpflegung kosten 50 Euro.
- Tagesgäste (ohne Teilnahme an den Mahlzeiten) können für 10 Euro teilnehmen.
- Eure Übernachtung bucht bitte selber in Pension/ Hotel, etc. eurer Wahl in Leipzig.
ANMELDUNG
- Das Anmeldeblatt findet ihr HIER.
ROUTES
Informationen über die kleinen Routes, die die pax christi-Diözesanverbände in den Tagen vor dem Kongress hin nach Leipzig organisieren, präsentieren wir HIER und in Heft 4_2022 der pax_zeit.
PROGRAMM
FREITAG . 19. Mai 2023
15:30 - 16:15
Spuren der Friedlichen Revolution kennenlernen . Nicolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig
Spuren der Friedlichen Revolution kennenlernen . Nicolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig
18:00 Abendessen im Zelt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
Festakt 75 Jahre pax christi in Deutschland . St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
19:15 Uhr: Eröffnung, Bundesvorsitzender Gerold König und Generalsekretärin Christine Hoffmann
Grußworte
19:30 Wamuyu Wachira, Co-Präsidentin Pax Christi International
19:40 Bischof Hubert Herbreteau, Präsident pax christi Frankreich
19:50 Bischof em. Prof. Jan Kopiec
20:00 Pirmin Spiegel, Vorstandsvorsitzender des Bischöflichen Hilfswerkes Misereor
20:15 Festvortrag, Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz, pax christi-Präsident
21:00 Politisches (Nacht)-Gebet . St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
SAMSTAG . 20. Mai 2023
9:00 - 12:30 Workshops zu Zukunftsperspektiven der Friedensarbeit
Gemeinderäume von St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
W 1: Deutsche Leerstellen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine? Stimmen aus Polen und der Ukraine
Mit Robert Zurek (Polen), Oleksandr Petrenko (Ukraine) und Yulia Lyubych (Ukraine).
Infos zum Workshop HIER
W2: Kampf um Ressourcen - Klima - Menschenrechte. Was geschieht auf wessen Kosten in Kolumbien und in der DR Kongo?
Mit Margarete Buslay und Jean Djamba
Infos zum Workshop HIERW 3 : - AUSGEBUCHT - Gewaltfrei in einer Welt der Gewalt? Keine zukunftsfähige Friedenspolitik ohne Gewaltfreiheit
Mit Christof Grosse, Klaus Hagedorn, Stefan Silber, Albert Fuchs, Andreas Zumach
Infos zum Workshop HIER
W 4: Zukunft der Rüstungsexportkontrolle
Mit Susanne Weipert, Holger Rothbauer, Alfonso Zardi
Infos zum Workshop HIER
W 5: Auf der Suche nach dem Jerusalemer Flughafen. Film und Gespräch
Mit der Macherin des Films Nahed Awwad
Infos zum Workshop HIER
W 6: - AUSGEBUCHT - Friedensarbeit konkret zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit . Exkursion in das Modelldorf Pödelwitz
Mit Jens Hausner
W 7: Migration – Grenzerfahrungen. Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet
Mit Stefanie Wahl und Tim Thiessen
ab 12:45 Mittagessen im Zelt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
14:00 - 15:45 Kunstaktion zu den Zukunftsfragen des Friedens . Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Platz
Gesprächsrunden zu friedensethischen Perspektiven
16:00 Die Geschichte der pax christi-Bewegung als Auftrag
Mit Dr. Jens Oboth und Dr. Robert Zureck
16:45 Friedenslogik versus Kriegslogik
Mit Prof. Hanne-Margret Birckenbach
17:30 Aktuelle Herausforderungen und nächste Schritte
Mit den Moderator:innen der Workshops vom Vormittag
18:30 Abendessen im Zelt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
19:30 Friedensnoten - Orgelkonzert und Textlesung mit Stefan Voges und dem Musiker Ivo Mrvelj, St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
20:00 Friedenskultur pur – gemeinsames Feiern im Zelt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
SONNTAG . 21. Mai 2023
9:30 - 10:45 Festgottesdienst
Mit Bischof Heinrich Timmerevers und Bischof Peter Kohlgraf
St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig
11:15 - 13:00 Gesprächsrunden mit internationalen Gästen
im Zelt auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
Erste Runde
Gerold König im
Gespräch mit Pirmin Spiegel (Misereor), Wolfgang Klose (Präsidium
Zentralkomitee der deutschen Katholiken): Die deutsche katholische
Außenperspektive auf pax christi. Da geht es um
die Fragen: Was ist euch an pax christi wichtig? Wie nehmt ihr pax christi
wahr? Wie wichtig sind Friedensfragen für die katholische Kirche? Was sind
Zukunftsperspektiven aus eurer Sicht?
Zweite Runde
Martin Pilgram
im Gespräch mit Martha Ines Romero, Wamuyu Wachira und Marc Stenger (alle Pax
Christi International): Weltweite Friedensarbeit zwischen Gewalt und Hoffnung
Dritte Runde
Elena Rother im
Gespräch mit Yulia Lyubych u.a. mit Berichten aus der Ukraine